Das Eindringen von Verunreinigungen aller Art in Fahrzeugmechanismen und technische Flüssigkeiten hat negative Auswirkungen auf den Betrieb von verschiedenen Systemen. Autofilter helfen, solche unerwünschten Folgen zu verhindern. Es handelt sich dabei um Elemente mit einer speziellen Konstruktion, die in der Lage sind, Verunreinigungen abzufangen. Es gibt folgende Arten von Autofiltern: Kraftstoff-, Luft-, Öl- und Innenraumfilter..
Kraftstofffilter für Autos
Wenn Verunreinigungen in den Kraftstoff gelangen, besteht ein erhöhtes Risiko von Schäden am Motor und seinen Bauteilen, Leistungseinbußen und verstopften Systemen. Kraftstofffilter für Autos halten Verunreinigungen zurück und schützen somit den Motor. Solche Elemente werden in Fahrzeugen mit Benzin- und Dieselmotoren verwendet. Im ersten Fall wird der Auto-Kraftstofffilter unter der Motorhaube oder unter dem Boden eingebaut. Bei Dieselfahrzeugen befindet er sich nur unter der Motorhaube..
Es gibt 2 Typen von Kraftstofffiltern zum Schutz des Motors. Grobe Partikel werden durch ein Grobfilterelement in Form eines Siebs herausgefiltert. Kleinere Partikel werden durch den Kraftstoff-Feinfilter des Autos zurückgehalten. Das erste schützt die Kraftstoffpumpe, der zweite die Einspritzdüsen. Es gibt gewisse Unterschiede bei Kraftstofffiltern:
- Leitungsfilter reinigen den Kraftstoff auf dem Weg vom Tank;
- Im Tank-Versionen arbeiten im Inneren des Kraftstofftanks;
- Ein gesonderter Typ der Autofilter kann an die Kraftstoffrücklaufleitung angeschlossen werden;
- Beheizte Filterelemente sind für Dieselfahrzeuge relevant.
Filter müssen regelmäßig gewechselt werden, um den Verschleiß von Motorkomponenten zu verlangsamen und Leistungsverluste sowie Motorausfälle zu vermeiden. Verstopfte Filterelemente verlangsamen die Kraftstoffzufuhr, beeinträchtigen die Leistungseigenschaften des Verbrennungsmotors und verursachen Probleme beim Anlassen des Motors.

Luftfilter für Autos
Ein Luftfilter für Autos spielt eine ebenso wichtige Rolle. Seine Aufgabe ist es, Fremdpartikel aus der Luft zu entfernen, die in den Motor eintritt, wenn ein Brennstoff-Luft-Gemisch gebildet wird. Derzeit werden die folgenden Typen von Luftfiltern verwendet:
- Zylindrische — ihre Vorteile sind eine große Filterfläche und eine effektive Filtration;
- Ringförmige — sie bestehen aus einer Kombination von Papier und zwei Lagen Polyurethanschaum-Dichtung;
- Panelfilter — rechteckige Modelle mit einer Dichtung, in einigen Fällen mit einer Filzschicht ausgestattet.
Die Filterelemente mit Null-Luftwiderstand unterscheiden sich von anderen Varianten durch die Verwendung eines speziellen Gewebes anstelle von Papier und das Vorhandensein einer speziellen Imprägnierung. Früher waren Wirbel-Luftfilter und Wirbelöl-Luftfilter für Autos weit verbreitet. Heute werden sie praktisch nicht mehr verwendet, da sie einen geringen Wirkungsgrad haben.

Ölfilter
Ölfilter für Autos sind notwendig, um den Motor vor beschleunigtem Verschleiß zu schützen, der durch das Eindringen von Metallpartikeln in die technische Flüssigkeit verursacht wird. Diese Verunreinigungen entstehen durch die Reibung zwischen den beweglichen Elementen des Systems. Es gibt 4 Typen von Ölfiltern, die in modernen Autos eingebaut werden:
- Mechanische Filter;
- Magnetische Filter;
- Zentrifugalfilter;
- Schwerkraftfilter.
Die Unterschiede zwischen den Ölfiltern liegen in der Konstruktion und dem Funktionsprinzip. Die Gruppe der mechanischen Elemente umfasst beispielsweise Modelle mit einheitlicher Konstruktion und Varianten mit austauschbarem Filterelement. Ölfilter für Kraftfahrzeuge können eine feine, grobe oder mittlere Reinigung durchführen. Bei jedem Ölwechsel muss ein neues Filterelement eingebaut werden.

Innenraumfilter für Autos
Zum Abfangen von Schmutzpartikeln aus der Luft werden Kfz-Innenraumfilter eingesetzt. Sie verhindern das Eindringen von Staub und anderen Verunreinigungen in das Fahrzeug über die Lüftungs-, Klimaanlagen- und Heizungssysteme. Jeder Typ von Innenraumfiltern hat seine eigenen Merkmale:
- die Barrierefilter dienen dazu, große Partikel aus der Luft zu entfernen;
- Elektretfilter halten kleinere Partikel mit Hilfe von statischer Elektrizität zurück;
- biofunktionale Filter können das Eindringen von Allergenen in den Innenraum verhindern;
- Aktivkohlefilter neutralisieren unerwünschte Gerüche und halten Schadstoffpartikel zurück.
Alle Arten von Innenraumfiltern werden hinter dem Handschuhfach, unter dem Handschuhfach oder unter dem Armaturenbrett eingebaut. Es ist notwendig, diese Elemente in den vom Fahrzeughersteller empfohlenen Abständen zu wechseln. Manchmal ist es jedoch notwendig, den Innenraumfilter des Autos vorzeitig zu wechseln. Dies wird durch unangenehme Gerüche und beschlagene Autoscheiben angezeigt.
Für das normale Funktionieren aller Systeme und die Aufrechterhaltung eines gesunden Mikroklimas im Innenraum ist es notwendig, alle oben genannten Elemente des Filtersystems regelmäßig auszutauschen und diese so auszuwählen, dass die Unterschiede zwischen den Autofiltern und die Kompatibilität mit Fahrzeugen bestimmter Marken und Modelle berücksichtigt werden.